Datenschutzrichtlinie

Diese Website verwendet Cookies, sowohl unsere als auch die von Dritten, um Ihnen ein qualitativ hochwertiges Benutzererlebnis zu bieten, Zielgruppen zu messen und Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung von y2k-streetwear.store stimmen Sie der Nutzung dieser Technologie durch uns zu. Weitere Informationen zu Cookies und deren Verwaltung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Definitionen
Personenbezogene Daten: alle Informationen über eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden können.
Verarbeitung personenbezogener Daten: Jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit diesen Daten, unabhängig vom verwendeten Verfahren (Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Aufbewahrung, Anpassung, Änderung, Extraktion, Abfrage, Nutzung, Kommunikation durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form). Bereitstellung, Abgleich bzw. Zusammenschaltung, Sperrung, Löschung bzw. Vernichtung etc.).
Cookie: Ein Cookie ist eine kleine Computerdatei, ein Tracer, der beispielsweise beim Aufrufen einer Website, beim Lesen einer E-Mail, beim Installieren oder Verwenden von Software platziert und gelesen wird. oder eine mobile Anwendung, unabhängig von der Art des verwendeten Endgeräts (Computer, Smartphone, E-Reader, mit dem Internet verbundene Videospielkonsole usw.).
Unsere Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte Person beziehen. Zu diesen Daten gehören insbesondere Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Post- oder E-Mail-Adresse.
Statistische Daten, die wir beispielsweise bei Ihrem Besuch unserer Seite erheben und die nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden können, gelten nicht als personenbezogene Daten.
Sie können diese Datenschutzrichtlinie mit den üblichen Funktionen Ihres Browsers ausdrucken oder speichern (z. B. als PDF-Datei).
Welche Daten werden erhoben?
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch unserer Website zu ermöglichen. Diese beinhalten:
* Die IP-Adresse des Beratungsgeräts,
* Datum und Uhrzeit der Beratung,
* Die Adresse der konsultierten und konsultierten Internetseite
* Sowie technische Informationen zum verwendeten Browser und dem Betriebssystem des Endgeräts.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen und die dauerhafte Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die genannten Daten werden zu dem oben beschriebenen Zweck sowie temporär in internen Protokolldateien gespeichert, um Statistiken über die Nutzung unserer Website zu erstellen und diese entsprechend den Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher (z. B. bei zunehmenden Besuchen) weiterzuentwickeln von mobilen Endgeräten) sowie zur allgemeinen Administration unserer Seite. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) f DSGVO.
Die in den Logfiles erfassten Informationen erlauben uns keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person. Insbesondere speichern wir IP-Adressen nur in gekürzter Form. Protokolldateien werden 30 Tage lang gespeichert und dann gelöscht.
Welche verschiedenen Arten von Cookies werden verwendet?
* Sitzungscookies (wie oben beschrieben)
* Dauerhafte Cookies. Dauerhafte Cookies ermöglichen es Websites, Ihre Präferenzen bei jedem erneuten Besuch zu speichern. Wenn Sie sich beispielsweise bei Ihrem ersten Besuch dafür entscheiden, den Inhalt auf Französisch zu lesen, wird die Website bei Ihrem nächsten Besuch automatisch auf Französisch angezeigt. Da Sie nicht bei jedem Besuch Ihre Sprachpräferenzen angeben müssen, wird Ihre Navigation komfortabler, effizienter und intuitiver.
* Werbe-Cookies. Diese Cookies können verwendet werden, um mehr über Ihre Interessen zu erfahren, beispielsweise anhand der von Ihnen besuchten Websites oder der von Ihnen gekauften Produkte. Sie können uns auch helfen, Ihr Alter, Ihren Familienstand oder die Anzahl Ihrer Kinder zu erfahren. Diese Daten ermöglichen es uns, Ihnen Werbung für Produkte oder Dienstleistungen zuzusenden, die an Ihren Geschmack oder Ihre Bedürfnisse angepasst sind. Sie ermöglichen es auch, die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Ihnen diese Anzeigen vorgeschlagen werden.
* Analytische Cookies. Diese Cookies sagen uns, wie unsere Websites funktionieren. Am häufigsten verwenden wir Google Analytics-Cookies, um die Leistung unserer Websites zu untersuchen. Unsere Möglichkeit, die von Google Analytics gesammelten Informationen über Ihre Besuche auf unseren Websites zu verwenden und weiterzugeben, unterliegt den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und der Datenschutzerklärung von Google.
Welche weiteren Technologien kommen zum Einsatz?
Pixel. Pixel, auch „Tags“, „Web Bugs“ oder „Pixel-GIFs“ genannt, sind kleine unsichtbare Objekte, die in eine Webseite integriert sind. Wir verwenden Pixel, um Cookies an Ihren Computer zu senden, die Aktivität auf unseren Websites zu überwachen, die Anmeldung auf unseren Websites zu erleichtern und unsere Online-Marketingaktivitäten zu verwalten. Unsere Werbe-E-Mails und Newsletter enthalten außerdem Pixel, die uns mitteilen, ob die Nachricht geöffnet wurde und welche Interaktionen Sie getätigt haben.
Welchen Nutzen haben Cookies für ein Abonnement?
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Online-Shop zu registrieren, um alle Funktionen unserer Seite zu nutzen und unsere Produkte zu kaufen. Sie erkennen die von Ihnen im Rahmen der Registrierung bzw. des Bestellvorgangs in den Eingabefeldern angegebenen Pflichtdaten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort, Zahlungsinformationen sowie Rechnungs- und Lieferadresse) an. Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich, da sie für die Vertragsabwicklung erforderlich sind. Aus diesem Grund verwenden wir Cookies. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. b DSGVO.
Werden bei der Zahlung Cookies verwendet?
Für Bestellungen in unserem Online-Shop bieten wir die Zahlung per Kreditkarte an. Dabei arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen, von denen wir Ihre Zahlungsinformationen erhalten bzw. an die wir diese übermitteln. Ohne diese Zahlungsinformationen und Zahlungsdienstleister wäre die Durchführung von Zahlungen und Verträgen nicht möglich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. b DSGVO.
Unsere Subunternehmer, an die Ihre personenbezogenen Daten bei Bedarf übermittelt werden können, sind: – Online-Banking und Zahlungsdienste des Unternehmens PAYPAL – Online-Banking und Zahlungsdienste des Unternehmens STRIPE – Online-Banking und Zahlungsdienste des Unternehmens MOLLIE Alle
Während Ihres gesamten Aufenthalts auf der Website verwenden wir Sitzungscookies, um Ihre Produkte bei Ihrem Besuch auf unserer Website zu speichern: Internetseiten haben kein Gedächtnis. Sitzungscookies erinnern sich an Sie (anhand einer zufälligen Kennung wie ABC12345), während Sie von Seite zu Seite navigieren, sodass Sie nicht bereits auf der Website bereitgestellte Informationen angeben müssen. Sitzungscookies sind beispielsweise sehr nützlich, wenn Sie Produkte in Ihren Warenkorb legen: Ohne sie würden die Produkte in Ihrem Warenkorb verschwinden, während Sie die Zahlungsphase erreichen. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser schließen.
Um mehr über Paypal zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, die Paypal-Nutzungsbedingungen zu lesen.
Um mehr über Stripe zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, die Nutzungsbedingungen von Stripe zu lesen
Um mehr über Mollie zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, die Nutzungsbedingungen von Mollie zu lesen

Wie werden Kontakt- oder Kundendienstdaten verwendet?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten (z. B. per E-Mail, Chat). In diesem Zusammenhang nutzen wir Ihre Kontaktdaten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen. Ohne diese Informationen können wir nicht mit Ihnen kommunizieren. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. b DSGVO.
Wer außer Y2K -STREETWEAR.STORE kann Zugriff auf Ihre Daten haben?
Wir nutzen Drittanbieter. Sie werden Ihre Daten nur dann erfassen, verwenden und weitergeben, wenn dies für die ordnungsgemäße Nutzung der Dienste, die diese Anbieter uns ermöglichen, erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass einige unserer Lieferanten ihre eigenen Vertraulichkeitsrichtlinien haben (z. B. Zahlungsgateways). Wenn Sie weitere Fragen haben, laden wir Sie ein, die Nutzungsbedingungen einzusehen.
Mit welchen Dritten arbeiten Sie zusammen?
Neben Zahlungsdienstleistern arbeiten wir hauptsächlich mit einigen Subunternehmern zusammen:
* Shopify Inc. – Datenschutzrichtlinie – Nutzungsbedingungen
* Google – Datenschutzbestimmungen – Nutzungsbedingungen
* Meta – Datenschutzrichtlinie – Nutzungsbedingungen
* Pinterest – Datenschutzrichtlinie – Nutzungsbedingungen
* Logistik
* Transport
Wir nutzen nur sehr begrenzt Anwendungen von Drittanbietern und legen besonderen Wert darauf, dass Elemente, die nicht für die Auftragsabwicklung erforderlich sind, niemals offengelegt werden.
Shopify Inc.
Die Website Y2K-STREETWEAR.STORE wird auf Shopify Inc. gehostet. Diese Plattform ermöglicht es uns, unsere Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen. Ihre personenbezogenen Daten werden daher in den Datenbanken von Shopify sowie in der Shopify-Anwendung gespeichert. Dieser Server ist sicher und durch eine Firewall geschützt.
Meine persönlichen Daten für die Zahlung auf Shopify
Wenn Sie Produkte auf unserer Website Y2K-STREETWEAR.STORE kaufen und ein Direktzahlungs-Gateway nutzen, speichert Shopify Ihre Kreditkarteninformationen. Diese Informationen werden gemäß dem von der Zahlungskartenindustrie festgelegten Datensicherheitsstandard (PCI-DSS-Standard) verschlüsselt. Informationen zu Ihrer Kauftransaktion werden während Ihrer gesamten Bestellung gespeichert, bis diese abgeschlossen ist. Wenn Ihre Bestellung abgeschlossen ist, werden Ihre Transaktionsinformationen gelöscht.
Was ist PCI-DSS?
Es handelt sich um einen Standard, der alle Direktzahlungs-Gateways schützt. Dieser Standard wird vom PCI Security Standards Council verwaltet, dem Zahlungsunternehmen wie Visa, MasterCard, American Express und Discover angehören. Der PCI-DSS-Standard gewährleistet die sichere Verarbeitung von Daten auf Kreditkarten, die von unserem Shop und anderen Dienstleistern verwendet werden.
Um mehr über Shopify zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, die Nutzungsbedingungen von Shopify zu lesen.
Google
Wie verwendet Google die über die Websites oder Anwendungen gesammelten Informationen, die ihre Dienste nutzen?
Wie viele Website- und App-Besitzer nutzen wir Google-Dienste, um unsere Inhalte zu verbessern. Da wir in ihre Dienste integriert sind, teilen wir Informationen mit ihnen.
Wie es funktioniert ?
Wenn Sie beispielsweise eine Website besuchen, die Werbedienste wie AdSense (einschließlich Analysetools wie Google Analytics) nutzt oder Videoinhalte von YouTube einbettet, übermittelt Ihr Webbrowser automatisch bestimmte Informationen an Google. Dazu gehören beispielsweise die URL der Seite, die Sie betrachten, und Ihre IP-Adresse. Google kann auch Cookies in Ihrem Browser platzieren oder bereits vorhandene Cookies auslesen. Apps, die unsere Werbedienste nutzen, geben auch Informationen an uns weiter, beispielsweise den App-Namen und eine eindeutige Werbekennung.
Die von Websites und Anwendungen weitergegebenen Informationen ermöglichen es Google, unsere Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern, neue zu entwickeln, die Wirksamkeit von Werbung zu bewerten, vor betrügerischen Aktivitäten und Missbrauch zu schützen und die Inhalte und Anzeigen, die sowohl auf Google als auch auf Google erscheinen, zu personalisieren die Websites und Anwendungen unserer Partner. Weitere Informationen dazu, wie Google in diesen verschiedenen Situationen Daten verarbeitet, finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen. Besuchen Sie die Seite „Werbung“, um mehr über Google-Anzeigen zu erfahren, wie Ihre Daten für Werbezwecke verwendet werden und wie lange Google sie speichert.
Die Datenschutzerklärung von Google legt die Rechtsgrundlage fest, auf der Google Ihre Daten verarbeitet. Beispielsweise kann Google Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung oder aus berechtigten Interessen verarbeiten (in der Regel zur Bereitstellung, Wartung und Verbesserung unserer Dienste, um den Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht zu werden).
Da Google über unsere Website Informationen über Sie erhält, werden wir zunächst Ihr Einverständnis einholen, bevor wir Google die Verarbeitung dieser Daten gestatten. Beispielsweise kann auf unserer Website ein Banner angezeigt werden, in dem Sie aufgefordert werden, Google die Verarbeitung der von dieser Website erfassten Informationen zu gestatten. In diesem Fall folgt Google den Zwecken, die in der von Ihnen für unsere Website erteilten Genehmigung beschrieben sind, und nicht den in seiner Datenschutzerklärung beschriebenen Rechtsgrundlagen. Wenn Sie Ihre Autorisierung ändern oder widerrufen möchten, besuchen Sie die Seite „Persönliche Daten“ auf unserer Website.
Anzeigenpersonalisierung
Wenn die personalisierte Werbung aktiviert ist, verwendet Google Ihre Informationen, um Ihnen nützlichere Werbung anzuzeigen. Eine Website, die beispielsweise Haarbürsten verkauft, nutzt wahrscheinlich Google-Werbedienste. Wenn Sie unsere Website besuchen und dann eine andere Website aufrufen, auf der von Google geschaltete Anzeigen geschaltet werden, wird Ihnen möglicherweise eine Anzeige für Haarbürsten angezeigt.
Wenn die personalisierte Werbung deaktiviert ist, erfasst oder verwendet Google keine Ihrer Daten, um ein Werbeprofil zu erstellen oder die Werbung, die Google Ihnen präsentiert, zu personalisieren. Sie werden weiterhin Werbung sehen, diese wird jedoch wahrscheinlich nicht mehr so ​​nützlich sein. Sie basieren möglicherweise weiterhin auf dem Thema der gesuchten Website oder Anwendung, den von Ihnen verwendeten Suchbegriffen oder Ihrem geografischen Standort. Ihre Interessen, Ihr Suchverlauf oder Ihr Browserverlauf werden jedoch nicht berücksichtigt. Ihre Daten können in den anderen oben genannten Situationen verwendet werden, unter anderem zur Bewertung der Wirksamkeit von Werbung und zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten und Missbrauch.
Wenn Sie mit unserer Website interagieren, die Google-Dienste nutzt, werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie personalisierte Anzeigen von verschiedenen Werbetreibenden, einschließlich Google, erhalten möchten. Unabhängig von Ihrer Wahl personalisiert Google die angezeigten Anzeigen nicht, wenn Ihre Einstellung zur Anzeigenpersonalisierung deaktiviert ist oder Ihr Konto für diesen Anzeigentyp nicht geeignet ist.
Kontrollieren Sie die von Google auf unserer Website gesammelten Informationen
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie die von Ihrem Gerät gesendeten Informationen steuern können, wenn Sie Websites und Anwendungen besuchen oder mit ihnen interagieren, die Google-Dienste nutzen:
* Mit dem Tool „Anzeigeneinstellungen“ können Sie steuern, welche Anzeigen Sie in Google-Diensten (z. B. der Google-Suche und YouTube) oder auf Websites und Apps sehen, die nicht von Google stammen und Google-Werbedienste nutzen. Um mehr über die Personalisierung von Werbung zu erfahren und wie Sie diese Funktion deaktivieren und bestimmte Werbetreibende blockieren können, klicken Sie hier.
* Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind und je nach Ihren Google-Kontoeinstellungen können Sie auf der Seite „Meine Aktivitäten“ die bei der Nutzung von Google-Diensten erstellten Daten überprüfen und steuern, einschließlich der Informationen, die wir über die Websites sammeln. welche Anwendungen Sie verwendet haben. Sie können diese Seite nach Datum und Thema durchsuchen sowie einige oder alle Ihrer Aktivitäten löschen.
*Viele Website- und App-Besitzer nutzen Google Analytics, um zu verstehen, wie Besucher mit ihren Websites oder Apps interagieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Browser Google Analytics verwendet, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Erfahren Sie mehr über Google Analytics und Datenschutz
* Mit dem Inkognito-Modus von Google Chrome können Sie im Internet surfen, ohne Webseiten oder Dateien in Ihrem Browser oder Kontoverlauf zu speichern (es sei denn, Sie melden sich an). Cookies werden gelöscht, wenn Sie in diesem Modus geöffnete Fenster und Tabs schließen. Ihre Favoriten und Einstellungen bleiben erhalten, bis Sie sie löschen. Erfahren Sie mehr über Cookies
* In vielen Browsern, einschließlich Chrome, können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren. Sie haben auch die Möglichkeit, vorhandene Cookies aus Ihrem Browser zu löschen. Erfahren Sie mehr über die Verwaltung von Cookies in Google Chrome. Google Analytics, ein Analysedienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website basierend auf Ihren Nutzergewohnheiten zu analysieren und zu verbessern. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Informationen werden ggf. an einen Unternehmensserver in den USA übermittelt und dort gespeichert. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Verarbeitung durch Google Analytics derart gekürzt, dass ein Rückschluss auf Ihre Identität ausgeschlossen ist. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Seite um den Code „anonymizeIP“ ergänzt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Google verarbeitet die von Google Analytics mithilfe von Cookies erfassten Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Website für den Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Normalerweise bleiben die Conversion-Tracking-Cookies von Google AdWords etwa 30 Tage lang auf Ihrem Computer aktiv. Wenn Sie unsere Website in diesem Zeitraum besuchen, werden wir und Google darüber informiert, dass Sie die bereitgestellte Anzeige gesehen haben. Google AdWords-Conversion-Tracking Google Remarketing. Auch diese Google-Dienste (Google AdWords Conversion-Tracking und Google Remarketing) nutzen Cookies und ähnliche Technologien, um die Leistung der angezeigten Werbeanzeigen (sog. AdWords-Kampagnen) zu messen und individualisierte Werbebotschaften auf Websites anzuzeigen, die mit Google zusammenarbeiten. Um mehr über die Dienste von Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, die Nutzungsbedingungen von Google zu lesen. Youtube
 






Es kann vorkommen, dass unsere Seite Inhalte Dritter enthält, beispielsweise Videos von Youtube. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne eine IP-Adresse könnten Sie keine Inhalte an Ihren Browser senden. Für deren Darstellung ist die IP-Adresse zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. b) f DSGVO.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter sicherstellen, dass sie Ihre IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass die Drittanbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke erfassen.
Wir haben auf unserer Website aufgezeichnete Videos von YouTube eingebunden, die Sie direkt von unserer Website aus ansehen können. YouTube ist ein Multimediadienst des Unternehmens YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“), einem Unternehmen der Google LLC-Gruppe, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („YouTube“) Google "). Sofern personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, unterliegen Google und YouTube dem EU-US Privacy Shield. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung von Videos und Bildern.
Durch den Besuch auf unserer Website erhalten YouTube und Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten für Werbezwecke, zur Marktforschung und ggf. zur bedarfsgerechten Gestaltung der Webseiten. Wenn Sie YouTube von unserer Website aus besuchen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, können diese Websites dieses Ereignis den entsprechenden Profilen zuordnen. Wenn Sie diese Datenzusammenführung vermeiden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto abmelden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Informationen an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung die Funktion „Personalisierte Werbung“ deaktivieren . In diesem Fall wird Google ausschließlich nicht personalisierte Werbung anzeigen.
Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, die auch für YouTube gilt.
Meta
Meta verwendet die gesammelten Informationen, um Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu bieten, einschließlich Werbung, sowie für andere Zwecke, die wir im Folgenden ausführlich erläutern. Für einige dieser Zwecke verwenden sie Informationen über ihre Produkte und Ihr Gerät. Die von ihnen für diese Zwecke verwendeten Informationen werden von ihren Systemen automatisch verarbeitet. In einigen Fällen nutzen sie jedoch auch die manuelle Überprüfung, um auf Ihre Informationen zuzugreifen und diese zu überprüfen. Um weniger Informationen zu einzelnen Benutzern zu verwenden, anonymisieren oder aggregieren sie in einigen Fällen Informationen. Sie können sie auch anonymisieren, sodass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Sie verwenden diese Informationen auf die gleiche Weise wie Ihre Informationen, wie in diesem Abschnitt beschrieben. So verwenden sie Ihre Informationen:
Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung ihrer Produkte
Meta nutzt die Informationen, die sie haben, um ihre Produkte bereitzustellen und zu verbessern. Dazu gehört die Personalisierung von Funktionen, Inhalten und beispielsweise Ihrem Facebook-Feed, Instagram-Feed, Stories und Anzeigen. Sie verwenden Informationen mit besonderem Schutz, die Sie für diese Zwecke zur Verfügung stellen, jedoch nicht, um Ihnen Werbung anzuzeigen.
Anzeigenpersonalisierung
Wenn die Anzeigenpersonalisierung aktiviert ist, verwendet Meta Ihre Informationen, um Ihnen nützlichere Anzeigen anzuzeigen. Eine Website, die beispielsweise Haarbürsten verkauft, nutzt wahrscheinlich die Werbedienste von Meta. Wenn Sie unsere Website besuchen und dann eine andere Website aufrufen, auf der von Meta bereitgestellte Anzeigen geschaltet werden, wird Ihnen möglicherweise eine Anzeige für Haarbürsten angezeigt.
Wenn die personalisierte Werbung deaktiviert ist, erfasst oder verwendet Meta keine Ihrer Daten, um ein Werbeprofil zu erstellen oder die von Meta für Sie bereitgestellten Anzeigen zu personalisieren. Sie werden weiterhin Werbung sehen, diese wird jedoch wahrscheinlich nicht mehr so ​​nützlich sein. Sie basieren möglicherweise weiterhin auf dem Thema der gesuchten Website oder Anwendung, den von Ihnen verwendeten Suchbegriffen oder Ihrem geografischen Standort. Ihre Interessen, Ihr Suchverlauf oder Ihr Browserverlauf werden jedoch nicht berücksichtigt. Ihre Daten können in den anderen oben genannten Situationen verwendet werden, unter anderem zur Bewertung der Wirksamkeit von Werbung und zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten und Missbrauch.
Wenn Sie mit unserer Website interagieren, die die Dienste von Meta nutzt, werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie personalisierte Anzeigen von verschiedenen Werbetreibenden, einschließlich Meta, erhalten möchten. Unabhängig von Ihrer Wahl personalisiert Meta die Anzeigen, die Sie sehen, nicht, wenn Ihre Einstellung zur Anzeigenpersonalisierung deaktiviert ist oder Ihr Konto für diesen Anzeigentyp nicht geeignet ist.
Der Facebook-Pixel des Unternehmens Meta, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“).
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über diese Tags eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Facebook-Server hergestellt. Facebook erlangt dadurch die Information, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Für den Fall der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Facebook nutzt diese Informationen, um statistische und anonyme Daten über die allgemeine Nutzung unserer Website sowie die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbung („Facebook-Ads“) bereitzustellen. Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und dies über die Datenschutzeinstellungen Ihres Kontos autorisiert haben, kann Facebook die während Ihres Besuchs auf unserer Website gesammelten Informationen Ihrem Facebook-Konto zuordnen und für die gezielte Aktivierung von Facebook-Werbeanzeigen verwenden. Sie können die Einstellungen zum Datenschutz Ihres Facebook-Profils jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie die Datenverarbeitung durch Facebook beenden, indem Sie auf der oben genannten TRUSTe-Website die Deaktivierung für den Anbieter „Facebook“ bestätigen. Dadurch wird die Erfassung von Facebook-Pixeln innerhalb dieser Website verhindert (Opt-Out funktioniert nur im Browser und nur für diese Domain). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Facebook-Daten.
Da unsere Website Meta Informationen über Sie zur Verfügung stellt, bitten wir Sie zunächst um Ihre Einwilligung, bevor wir Meta diese Daten verarbeiten lassen. Beispielsweise kann auf unserer Website ein Banner angezeigt werden, in dem Sie aufgefordert werden, Pinterest die Verarbeitung der von dieser Website erfassten Informationen zu gestatten. In diesem Fall verfolgt Pinterest die in der Einwilligung, die Sie unserer Website erteilt haben, beschriebenen Zwecke und nicht die in seiner Datenschutzrichtlinie beschriebenen Rechtsgrundlagen. Wenn Sie Ihre Autorisierung ändern oder widerrufen möchten, besuchen Sie die Seite „Persönliche Daten“ auf unserer Website. Meta Pinterest ansehen
Datenschutzrichtlinie Pinterest erhält möglicherweise auch Informationen über Sie und Ihre Aktivitäten außerhalb von Pinterest.


*Wir geben Informationen an Pinterest weiter, um die Effektivität von Anzeigen auf Pinterest zu messen, zu verbessern oder darüber zu berichten oder um die Arten von Anzeigen zu ermitteln, die für die Schaltung auf Pinterest oder anderswo geeignet sind. Zu diesen Informationen gehören Ihre Besuche auf unserer Website oder Einkäufe, die Sie bei uns getätigt haben, oder erfasste Informationen über Ihre Interessen, die Pinterest verwenden kann, um Werbung für Sie zu schalten. Erfahren Sie mehr über die Arten von Daten, die wir mit Pinterest teilen.
Sie können in Ihren Pinterest-Datenschutz- und Freigabeeinstellungen steuern, wie wir diese Informationen verwenden, um Ihr Erlebnis und die Anzeigen, die Sie auf Pinterest sehen, zu personalisieren.
Anzeigenpersonalisierung
Wenn die Personalisierung von Anzeigen aktiviert ist, verwendet Pinterest Ihre Informationen, um Ihnen nützlichere Anzeigen anzuzeigen. Eine Website, die beispielsweise Haarbürsten verkauft, nutzt wahrscheinlich die Werbedienste von Pinterest. Wenn Sie unsere Website besuchen und dann eine andere Website aufrufen, auf der von Pinterest geschaltete Anzeigen geschaltet werden, wird Ihnen möglicherweise eine Anzeige für Haarbürsten angezeigt.
Wenn die Personalisierung von Anzeigen deaktiviert ist, erfasst oder verwendet Pinterest keine Ihrer Daten, um ein Werbeprofil zu erstellen oder die von Pinterest für Sie bereitgestellten Anzeigen zu personalisieren. Sie werden weiterhin Werbung sehen, diese wird jedoch wahrscheinlich nicht mehr so ​​nützlich sein. Sie basieren möglicherweise weiterhin auf dem Thema der gesuchten Website oder Anwendung, den von Ihnen verwendeten Suchbegriffen oder Ihrem geografischen Standort. Ihre Interessen, Ihr Suchverlauf oder Ihr Browserverlauf werden jedoch nicht berücksichtigt. Ihre Daten können in den anderen oben genannten Situationen verwendet werden, unter anderem zur Bewertung der Wirksamkeit von Werbung und zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten und Missbrauch.
Wenn Sie mit unserer Website interagieren, die Pinterest-Dienste nutzt, werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie personalisierte Anzeigen erhalten möchten, die von verschiedenen Werbetreibenden, einschließlich Pinterest, bereitgestellt werden. Unabhängig von Ihrer Wahl personalisieren wir die Anzeigen, die Sie sehen, nicht, wenn Ihre Einstellung zur Anzeigenpersonalisierung deaktiviert ist oder Ihr Konto für diesen Anzeigentyp nicht geeignet ist.
Da Pinterest über unsere Website Informationen über Sie erhält, werden wir zunächst Ihr Einverständnis einholen, bevor wir Pinterest die Verarbeitung dieser Daten gestatten. Beispielsweise kann auf unserer Website ein Banner angezeigt werden, in dem Sie aufgefordert werden, Pinterest die Verarbeitung der von dieser Website erfassten Informationen zu gestatten. In diesem Fall verfolgt Pinterest die in der Einwilligung, die Sie unserer Website erteilt haben, beschriebenen Zwecke und nicht die in seiner Datenschutzrichtlinie beschriebenen Rechtsgrundlagen. Wenn Sie Ihre Autorisierung ändern oder widerrufen möchten, besuchen Sie die Seite „Persönliche Daten“ auf unserer Website. Übermittelt Y2K-STREETWEAR.STORE Daten an andere Agenten? Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt nur, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Bereitstellung technischer Funktionen der Website bzw. des Onlineshops erforderlich ist oder eine externe Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten vorliegt. Daten (z. B. wenn wir einer gesetzlichen Verpflichtung zur Datenweitergabe unterliegen (Auskunft an Justizbehörden und Gerichte, an öffentliche Stellen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen die Auskunft erhalten, z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir dazu verpflichtet sind Wir greifen zur Geltendmachung unserer Ansprüche auf Dritte zurück, die der Berufsverschwiegenheit unterliegen. Ein Teil der Datenverarbeitung erfolgt durch Dienstleister. Dazu gehören Rechenzentren, die unsere Website und unsere Datenbanken sichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Logistik- und Versanddienstleister sowie Beratungsunternehmen. Wenn wir Informationen an Dienstleister übermitteln, dürfen diese diese ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Wir haben Dienstleister mit größter Sorgfalt ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, unterliegen der Schweigepflicht und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Wie lange speichert Y2K-STREETWEAR.STORE Ihre Daten? Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Wir werden die Daten dann unverzüglich löschen, sofern wir sie nicht noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Dokumentationszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten benötigen.
 






Beispielsweise müssen wir Vertragsinformationen für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen endete, zu Beweiszwecken aufbewahren. Allerdings verjährt der Anspruch frühestens ab diesem Zeitpunkt nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist.
Einen Teil Ihrer Daten müssen wir auch nach Ablauf der Verjährungsfrist noch aufbewahren. Hierzu sind wir aufgrund gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, dem Steuergesetz, dem Kreditwesenrecht, dem Geldwäschegesetz und dem Werthandelsgesetz ergeben können. Die Archivierungsfristen für gültige Dokumente betragen zwei bis zehn Jahre.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu erkundigen. In diesem Zusammenhang erläutern wir Ihnen die Datenverarbeitung und stellen Ihnen eine Übersicht über die über Sie gespeicherten Daten zur Verfügung.
Sollten die bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, diese berichtigen zu lassen.
Sie können auch die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte eine Löschung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für gesetzliche Zwecke verfügbar sind.
Sie können außerdem eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage eine digitale Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zusenden können.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, dessen Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist. 6, Absatz 1, lit. f DSGVO, sofern eine besondere persönliche Situation dies rechtfertigt oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne Angabe von Gründen gilt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten, die auf dieser Einwilligung beruhen, künftig nicht mehr verarbeiten. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie auf die persönlichen Daten, die wir über Sie haben, zugreifen, diese korrigieren, ändern oder löschen möchten, besuchen Sie bitte die Seite „Meine persönlichen Daten“.
Welche Maßnahmen gibt es zur Sicherheit Ihrer Daten?
Wir setzen aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ein, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen und vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese Maßnahmen werden dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Um die persönlichen Daten, die Sie auf der Website angeben, zu schützen, verwenden wir Standard Secure Sockets Layer (SSL), das die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
Im Falle eines Datendiebstahls
Sollten trotz aller von der Firma EP PUBLISHING und ihren Subunternehmern umgesetzten Schutzmaßnahmen einige Ihrer personenbezogenen Daten gestohlen, kompromittiert oder gelöscht werden, verpflichtet sich die Firma EP PUBLISHING, Sie innerhalb der gesetzlichen Fristen und gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen zu informieren. Diese gesetzliche Informationspflicht kann nicht als Eingeständnis einer Haftung oder Fahrlässigkeit seitens der Firma EP PUBLISHING oder ihrer Subunternehmer ausgelegt werden.
Wurde diese Charta geändert?
Wir aktualisieren diese Datenschutzbestimmungen gelegentlich, beispielsweise bei Anpassungen unserer Website oder bei Änderungen der Datenschutzgesetze.